Veranstaltungskauffrau / -kaufmann (m/w/d)
Was macht ein Veranstaltungskaufmann
Events planen und organisieren, Kosten kalkulieren, Ablaufpläne erstellen, Kunden akquirieren und betreuen und, und, und – Veranstaltungskaufleute übernehmen vielfältige Aufgaben.
Veranstaltungskaufleute beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Dingen:
-
Kunden akquirieren, beraten und betreuen
-
Veranstaltungen konzipieren, organisieren und begleiten
-
Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen
-
Kaufmännische Verwaltungsaufgaben wie Kostenkalkulation oder Angebotserstellung
Wie läuft die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann ab
Die dreijährige Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann läuft dual ab, das heißt du bist abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
-
1. + 2. Jahr: In den ersten beiden Ausbildungsjahren stehen erstmal die Grundlagen an. Da beschäftigst du dich beispielsweise mit allgemeinen Geschäftsprozessen, Marketingstrategien oder der Planung und Durchführung von Veranstaltungen. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres steht dann eine Zwischenprüfung an.
-
3. Jahr: Im dritten Jahr deiner Ausbildung vertiefst du nochmal deine Kenntnisse in bestimmten Bereichen. Da geht es dann zum Beispiel um die Nachbereitung von Veranstaltungen – also, was lief gut und was hätte man besser machen können.
Mit der Abschlussprüfung, die am Ende des dritten Jahres ansteht, hast du es geschafft. Dann darfst du dich offiziell Veranstaltungskaufmann bzw. Veranstaltungskauffrau nennen.
Das bekommst du!
- Einblicke in alle Facetten der Veranstaltungstechnik und des Messebaus
- Ein junges, dynamisches Team mit flachen Hierarchien
- Spannende Projekte und die Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklun
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Flexibilität
- Faire Vergütung und guter Kaffee!
Bewerbungen an info@ls-event.de
Alltag eines Veranstaltungskaufmanns in der Ausbildung